Theologie ökumenisch und praxisbezogen studieren, mit geistlicher Begleitung und Fokus auf das, was Gemeinschaft stiftet: In Luzern öffnet dafür im September das Institut im Reusshaus seine Türen.
Berichte
Theologen der Berner Landeskirche und Leiter von drei evangelischen Gemeinschaften haben in einem Papier festgehalten, wie sie konstruktiv um die Ehe und die kirchliche «Trauung für alle» streiten wollen.
Der Lockdown im Frühjahr 2020 traf die Kirchen hart. An einer Umfrage nahmen gegen 750 Schweizer Pfarrpersonen, Priester und Seelsorgende teil. Die Auswertung wurde im März 2021 präsentiert: ein stark durchmischtes Bild von ihren Reaktionen auf die Pandemie – und unterschiedliche Veränderungsbereitschaft.
Kirche auf Standby: Was ist jetzt, in den aktuellen Schwierigkeiten, zu überlegen, damit die Kommunikation des Evangeliums künftig gelingt?
Alex Kurz, Referent an der nächsten LKF-Tagung, brachte im Webinar Wesentliches auf den Punkt.
Der Vorstoss im Nationalrat zur Abschaffung des Gottesbezugs in der Bundesverfassung lässt nach Frankreich blicken, wo Religion im öffentlichen Raum nicht sein darf. Der Staat kriegt dadurch immer grössere Probleme. Präsident Macron will religiöse Vereinigungen stärker kontrollieren. Das Vorhaben stösst auf heftigen Widerstand.
Je mehr eine Kirche ihre Relevanz für die Gesellschaft im Auge hat, desto mehr passt sie sich an und verliert ihre Identität – und damit Relevanz. Doch sich in der Abgrenzung zur Gesellschaft behaupten zu wollen, bringt die Kirche um ihre Identität: Kirche für die Welt zu sein. Aus dem Dilemma hilft das Bekenntnis, schreibt Hans-Martin Rieger.
In der wachsenden Schweizer Bevölkerung sinkt der Anteil der Reformierten gegen 20 Prozent. Nach der amtlichen Statistik fallen die Reformierten bei der Weitergabe des Glaubens ab und sprechen kaum Zugewanderte an. Dem Monotheismus bläst der Zeitgeist entgegen.
Während der Westen vom Virus erschüttert wurde, stürzte die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz in eine Führungskrise. Im Herbst provozierten Befürworter der Konzernverantwortung Kritik an den Landeskirchen. - Ein Rückblick auf ein Jahr des Schreckens.
Mehr Ansteckungen und viele Todesfälle verdüstern die Adventszeit. Wie können wir da feiern? Eine Pfarrerin und zwei Pfarrer blicken voraus aufs Fest von Gottes Kommen in die Welt.
Streit ist eine Realität in vielen Kirchgemeinden. Man dreht sich im Kreis, ist zunehmend gereizt und frustriert. Wie kommen die Beteiligten miteinander weiter? Ein Beitrag von Marcus Weiand vom Institut Compax.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »