• Berichte

    Während der Westen vom Virus erschüttert wurde, stürzte die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz in eine Führungskrise. Im Herbst provozierten Befürworter der Konzernverantwortung Kritik an den Landeskirchen. - Ein Rückblick auf ein Jahr des Schreckens.

    Mehr Ansteckungen und viele Todesfälle verdüstern die Adventszeit. Wie können wir da feiern? Eine Pfarrerin und zwei Pfarrer blicken voraus aufs Fest von Gottes Kommen in die Welt.

    Streit ist eine Realität in vielen Kirchgemeinden. Man dreht sich im Kreis, ist zunehmend gereizt und frustriert. Wie kommen die Beteiligten miteinander weiter? Ein Beitrag von Marcus Weiand vom Institut Compax.

    Die virtuell durchgeführte Synode der Schweizer Reformierten stand im Zeichen der Wahl des Ratspräsidiums. Mit Rita Famos tritt erstmals eine Frau das Amt an. Sie soll – so die mehrfach geäusserte Erwartung – die neu gegründete Kirchengemeinschaft aus der Krise führen.

    Rita Famos und Isabelle Graesslé kandidieren fürs Ratspräsidium der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS. Sie haben sich den Synodalen in regionalen Hearings vorgestellt. Die Wahl soll am 2. November in Bern stattfinden, sofern der Kanton die Versammlung genehmigt.

    «Gott ist inklusiv», betont Michael Moynagh. Wenn Gemeinden Gott in einer nicht inklusiven Weise feiern, verpassen sie etwas. Der Brite, ein Vordenker der Fresh X-Bewegung, plädiert für kleine christliche Gemeinschaften nahe am Alltag der Menschen.

    Die Staatsunabhängige Theologische Hochschule STH Basel hat am 26. September auf St. Chrischona bei Bettingen ihr fünfzigjähriges Bestehen gefeiert. Am Dies Academicus wurden 25 Diplome übergeben. In der Festrede spürte Rolf Hille dem vielfältigen Wirken Gottes in seinem Wort nach.

    «Neues Leben in der Kirche»: Der Aargauer Gemeindeberater Marcel Hauser stellt in seinem Buch Werkzeuge zur Gemeindeentwicklung zusammen. Er betont: Das Wesentliche ist von Jesus, dem Herrn der Gemeinde, zu erbitten.

    Nach der Verdüsterung, die an Ostern über die nationale Gemeinschaft der Reformierten hereinbrach, haben die Verantwortlichen noch keine gemeinsame Sprache gefunden. Die Synode der EKS, die am 13. und 14. September in Bern tagte, setzte eine Untersuchungskommission ein. Sie muss auch ihr Präsidium neu bestellen.

    In der Pandemie soll die Kirche den Wert von Verkündigung und Seelsorge für das Leben der Menschen unterstreichen. Michael Stollwerk, Pfarrer in Stäfa am Zürichsee, ist während des Lockdown zu den Menschen gegangen und hat sie gesegnet wie nie zuvor. Im Gespräch erläutert er seinen Kampf gegen die Isolation der Betagten in den Alterszentren.

    Seiten