«Aufwärts stolpern» – Start des neuen Schweizer Kirchen-Podcasts

Was macht aus der Kirchgemeinde ein Beziehungsnetzwerk,
das für Menschen attraktiv ist?
Anna Näf und Lukas P. Huber sind in ihrem Podcast
auf die Suche nach dem,
was Kirche unverwechselbar macht.
Die Beiträge ersten Staffel kreisen um
die Jugendarbeit.

Lukas P. Huber, Pfarrer der reformierten Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen im Kanton Schaffhausen, und die in Löhningen und Gächlingen im Klettgau aufgewachsene junge Theologin Anna Näf haben am Montag, 3. Mai 2021, ihren Podcast «Aufwärts stolpern» gestartet.

Der Podcast richtet sich an die «Kirchgemeinde mit Ambitionen», wie sie im Intro sagen, also an Kirchgemeinden, die mehr sein wollen als eine Dienstleistungs-Anbieterin. Die leitende Frage ist: Wie wird aus einer Kirchgemeinde ein Beziehungsnetzwerk, das Menschen fragen lässt, ob der christliche Glaube etwas mit ihnen zu tun haben könnte?

Die erste Staffel von «Aufwärts stolpern» widmet sich der Jugendarbeit. Anna als ehemalige Jugendarbeiterin und Lukas als Coach einer regionalen Jugendarbeit erzählen von ihren Erfahrungen: Was für Prinzipien haben in der Vergangenheit funktioniert, wo sind sie gescheitert, was haben sie gelernt?
Solche Fragen erörtern Anna und Lukas im lockeren Gespräch auf Schweizerdeutsch. Die Episoden dauern gewöhnlich ungefähr 20 Minuten.

Der neue Schweizer Kirchen-Podcast «Aufwärts stolpern» ist gestartet mit der Episode «Beziehungen sind alles». Warum der Titel mehr ist als eine kirchliche Banalität, wie Anna vermutet, erklärt Lukas gleich zu Beginn der Episode 1. In einer Episode 0 haben die Hosts sich selbst vorgestellt.

«Aufwärts stolpern» ist eine Initiative von Anna Näf und Lukas P. Huber. Der Podcast wird veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Landeskirchen-Forum und mit «reformiertbewegt».

Die ersten drei Episoden werden in kurzer Folge veröffentlicht, ab Folge 3 wechselt «Aufwärts stolpern» in einen Zwei-Wochen-Rhythmus.

Die Podcasts werden aufgeschaltet auf www.lkf.ch/podcasts und gängigen Plattformen.