Als Messias verstand sich Jesus. Dies bestimmte sein Wirken im jüdischen Volk unter römischer Herrschaft. Wie der Mann aus Nazareth in dieser Gewissheit seinen Weg fand und Gottes Herrschaft proklamierte, zeichnet Rainer Riesner in einem grossen Buch gültig nach.
Berichte
Kirche ist Gemeinschaft. In diesen Zeiten ist sie daheim zu pflegen, übers Internet und per Telefon. «Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum unter euch», schreibt Paulus. Kirchgemeinden sind vielfältig online präsent. Sie finden hier eine Auswahl von Angeboten aus zwölf Kantonalkirchen.
An Ostern feiern wir, dass Gott die Grenzen dieser Welt gesprengt hat. Er hat den Tod überwunden und das wahre Leben ans Licht gebracht. Diesem wahren Leben können Krankheit, Schwäche und Tod nichts anhaben.
Das Coronavirus bringt das Brüchige der Spätmoderne an den Tag, bricht den Stolz der Macher und stellt uns unsere Vergänglichkeit vor Augen.
Lehrt die Not beten? Hier finden Sie Gebete und Lieder aus den Epochen der Kirchengeschichte.
Das Spektrum der Theologie und die Weise, in der sie an der STH Basel betrieben wird, zeigten sich in zwei Antrittsvorlesungen, die am 9. März gehalten wurden. Das Ernstnehmen des vorliegenden Bibeltextes und ein unvoreingenommener Blick auf die Vielfalt der Kirchen kamen in ihnen zum Ausdruck.
Wie wird reformierte Kirche attraktiv für junge Erwachsene? Angesichts der Austritte ist Innovation dringend. Was tun? Ein simples Erfolgs-Rezept gibt es nicht. Leiter zeigen jedoch Wege auf, die überall begangen werden können. Junge Erwachsene wollen sich engagieren, mitgestalten, Verantwortung übernehmen.
Die Kirche soll eine konstante Quelle der Irritation sein. Der Religionsphilosoph Hartmut von Sass hinterfragt die Säkularisierungsthese. Und wendet sich gegen die Verzweckung von Religion.
Starb Jesus als Leidender wie Millionen Menschen? Über das Verständnis des Kreuzes wird heute im weiteren Zusammenhang des Gottesbilds gestritten: Gibt es Erlösung nicht ohne Gewalt? Ist Gott gewalttätig? Die Theologenvereinigung AfbeT griff die Fragen an ihrem Studientag auf.
Was bedeutet es heute, Jesus Christus nachzufolgen? Wer ist er für uns? Eine Tagung am 11. Januar in Zürich lud ein, das Christsein unter diesem Gesichtspunkt zu sehen. Nachfolge bleibt faszinierend, weil Christus selbst dazu einlädt – einfach ist sie nicht.
In der «Kirche von unten», welche die Reformierten sein wollen, ist ein Jahresrückblick nicht aus einer Perspektive zu schreiben. Kräfte auf der nationalen, kantonalen, regionalen und Orts-Ebene wirken zusammen, Megatrends werfen ihre Schatten über alle. Was von dem, was Kirchenbund und kantonale Kirchen gestaltet haben, eröffnet Zukunft?