Ein fünfköpfiger Übergangsvorstand soll das evangelische Missionswerk in Basel aus den Turbulenzen führen. Ihn bilden Leiter der vier Trägervereine von mission 21 und die Aargauer Kirchenratspräsidentin Claudia Bandixen als Vertreterin der reformierten Landeskirchen.
Berichte
Im der SEK-Abgeordnetenversammlung in Lausanne vom 19.-21. Juni 2011 stand das Miteinander der 26 Kirchen im Kirchenbund im Vordergrund. Der neue Ratspräsident Gottfried Locher rief die Abgeordneten zum vertieften Gespräch übers reformierte Kirche-Sein auf.
Gemeinsam luden die Theologische Fakultät und die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn ein zur Eröffnung des Kompetenzzentrums Liturgik. Die Tagung am 10. Juni stand unter dem Thema «GottesdienstKunst - Liturgie als Kultur der Gegenwart». Sie war eingerahmt von Grussworten der Vorsteher von Fakultät, Kirche und Kirchenbund.
«Als Volkskirche erreichen wir nur einen geringen Teil des Volks.» Dies hielt der anglikanische Pfarrer George Lings bei einem Vortrag im Zürcher Oberland fest. Die Kirche habe viele Gründe, neue Formen von Gemeinde zuzulassen, zu gestalten und anzuerkennen. Christen heute sollten sich wie einst die erste Generation aus ihrer Komfortzone hinausführen lassen und Grenzen überschreiten.
«Wo Gemeinden aufblühen, ist das diakonische Handeln ein prägendes Element.» Die LKF-Tagung am 6. Mai 2011 in Aarau zeigte auf, wie das Miteinander von Wort und Tat die Gemeindeentwicklung fördert. Paul Kleiner vom TDS Aarau stellte die Heilung der zehn Aussätzigen (Lukas 17) ins Zentrum. Anhand des Vorgehens Jesu zeigte er acht Aspekte des diakonischen Handelns auf. Zunächst gelte es, mutig Grenzen zu überschreiten und sich dem Fremden, Unbekannten, Verachteten oder gar Feindlichen zuzuwenden. Es brauche Neugier und Mut, Grenzen zu überschreiten.
Den entscheidenden Satz Jesu: «Steh auf und geh!» stellte Kleiner ans Ende seiner Ausführungen. Die prägnante Aufforderung Jesu befreit und führt zu einem aufrechten Gang. Wo Menschen dank diakonischer Unterstützung ihren Wert erfahren und selbst wieder gehen lernen, sind sie auch bereit, anderen Menschen Zuwendung zu schenken.
Mit dem Zeugnis von der Auferstehung ist die Glaubwürdigkeit der Kirche verbunden. Gottfried Locher, seit Januar Ratspräsident des SEK, äussert sich im LKF-Gespräch zum Schock am Ostermorgen, zum Kirchenjahr als Alternativentwurf, zu religiös distanzierten Schweizern und dem Bindestrich evangelisch-reformiert.
Am 15. März hat die Zürcher Kirchensynode den Thalwiler Pfarrer Michel Müller zum Kirchenratspräsidenten gewählt. Er folgt auf Ruedi Reich in einer Zeit, da die Kirche Zwinglis in mancher Hinsicht an der Schwelle steht.
Anerkennung in Liebe ist ein Schlüssel, wenn die Reformierten sich neu zu verstehen üben. Christen in verbindlicher Gemeinschaft, evangelische Ordensgemeinschaften und Bewegungen geben wesentliche Impulse für die Erneuerung der Kirche. Ihrem Potenzial haben das Landeskirchen-Forum und das Forum Evangelischer Ordensgemeinschaften der Schweiz am 5. Februar 2011 in Basel nachgespürt.
Familie sei die Grundstruktur von Kirche, sagte der Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert. In der Krise der Institutionen Kirche und Familie haben die Kirchen mehr Grund, Kommunitäten einzuschliessen und zu fördern, da sie den Glauben «lokal verdichtet» gemeinsam leben. Dies führte Sr. Doris Kellerhals, Oberin der Riehener Diakonissen, in einem Vortrag aus. Workshops brachten den Reichtum gemeinschaftlichen Lebens zum Ausdruck.
Wenn wir Heilung brauchen, dann eigentlich von Angst. Kirche ist dazu da, das Sehnen nach dem Heilwerden zu stillen. Der Wiener katholische Theologe Paul M. Zulehner äussert sich im LKF-Gespräch über den Auftrag der Kirche in der Gesellschaft, Burnout, wohltuende Wertschätzung und spirituell Suchende.
Wie ermächtigt Christus die Kirche, ihre Sendung zu leben und den Auftrag umfassender zu erfüllen, den er ihr gegeben hat? Die Frage stand Mitte Januar 2011 im Zentrum einer theologischen Tagung im Aargau.